Direkt zum Inhalt
Zuletzt aktualisiert: 07.2025

Fachwerkstatt

Der Reifenwechsel mit direktem oder indirektem RDKS ist komplexer und zeitaufwendiger, so dass Sie etwas mehr Zeit für den Wechsel einplanen sollten. Durch die zusätzlichen Arbeitsschritte, wie das Anlernen der Sensoren, bzw. die Wartung des Systems, wird der Reifenwechsel auch etwas teurer.

Sicherheitsexperten empfehlen, jeweils einen Satz Sensoren für Winter- und Sommerreifen zu nutzen. Theoretisch lassen sich die Sensoren zwar bei jedem Reifenwechsel ummontieren, preiswerter ist das aber nicht: Werden die Sensoren und Ventile aus einem Reifen entfernt, wird für den Einbau in den
nächsten Reifen ein Service-Kit mit Ventilen und Gummidichtungen benötigt, weil der Montageprozess zu plastischen Verformungen führt, die Einfluss auf die Dichtheit und den korrekten Ventilsitz haben.

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie auch weiterhin Ihre Reifen ausschließlich von Profis in einer Fachwerkstatt wechseln lassen. 
Indirekte Systeme werden hier vom Fachmann nicht nur sachgerecht gewartet und geprüft, sondern auch auf die Grundeinstellung zurück gesetzt. Der Reset der Daten ist nötig, weil das System die aktuellen Fahr-Werte mit den Normalbetriebs-Werten vergleicht. Das RDKS lernt also nach jedem Wechsel neu. Diese Kalibrierung ist in gut 3 Minuten erledigt.
Bei direkten Systemen werden die neuen Reifen mit Sensoren ausgestattet, die während der Fahrt Daten funken. Diese müssen mit speziellen Werkzeugen programmiert werden und zum System im Wagen passen. Der Wechsel dauert deshalb ungefähr 8-10 Minuten länger.

Bei der Suche nach einem Reifenspezialisten kann Ihnen unsere Suchfunktion schnell und problemlos weiterhelfen.

BRV-Empfehlung:

Sie haben ein Auto mit RDKS? Dann gilt jetzt noch mehr als früher: Reifenwechsel beim Reifenprofi. Das erspart Ihnen Zeit, Ärger und unter Umständen sogar technische Defekte. Ihre Sicherheit sollte Ihnen das wert sein!

Mit welchen Zusatzkosten muss man rechnen?

Wie viel Mehraufwand bedeutet die Regelung in der Werkstatt?

Selber wechseln

Grundsätzlich ist der Wechsel zu Hause immer noch möglich, durch die neue Technik wird es aber anspruchsvoller als früher. Zum Programmieren der Sensoren-Einheiten und zum Resetten der Reifendaten wird Spezialwerkzeug benötigt, das auf das RDKS abgestimmt sein muss. Bei den Sensoren gibt es herstellerbezogene Sensoren, die nur für bestimmte Fahrzeuge eingesetzt werden können, und universelle Sensoren, die mit einem Spezialgerät frei programmiert und ausgelesen werden können.

Warum Sie nicht selber wechseln sollten

Auf Grund der Komplexität der Technik kann von einem „Do-it-yourself“ Reifenwechsel nur abgeraten werden. Der Reifenservicebetrieb hat das nötige Know-how, die speziellen Werkzeuge und die richtigen Produkte, um Ihre Reifen professionell zu wechseln.

Um die reibungslose Funktionsfähigkeit des Reifendruck-Kontrollsystems zu gewährleisten, sollten Sie daher in Ihrem Interesse auf den Reifenwechsel zu Hause verzichten. Reifen sind das Einzige, was Ihr Fahrzeug mit der Straße verbindet und daher eines der sicherheitsrelevantesten Bauteile am Fahrzeug. Setzen Sie daher auf Sicherheit und lassen Sie Ihren Radwechsel bei Ihrem Reifenfachhändler durchführen.

reifenwechsel-rdks.jpg

Quelle: Karin & Uwe Annas

BRV-Empfehlung:

Selber wechseln ist was für Geizkragen. Beim Reifenwechsel geht es um Sicherheit! Deswegen sollte man gerade an dieser Stelle nicht sparen. Dann lieber einmal weniger durch die Waschstraße fahren und dafür die Reifen vom Profi wechseln lassen!

Diese Empfehlung gilt nicht nur für Fahrzeuge, die mit einem RDKS ausgestattet sind. Auch bei Fahrzeugen ohne Reifendruck-Kontrollsystem macht es Sinn, den Radwechsel bei Ihrem Händler durchführen zu lassen. Denn die Experten werfen bei jedem Radwechsel ganz automatisch einen Blick auf Ihre Reifen, erkennen poröses Gummi oder kleine und große Beschädigungen auf einen Blick und können Ihnen sagen, ob Sie sicher unterwegs sind.

Und mein Auto?

Ist Ihr Fahrzeug mit einem Reifendruck-Kontrollsystem ausgestattet?

Sicher können Sie nur sein, wenn Sie ein Fahrzeug haben, das nach dem 1. November 2012 neu typengenehmigt wurde, bzw. ab dem 1. November 2014 erstmalig zugelassen wurde.

In allen anderen Fällen gibt es leider keine einheitliche Regelung woran Sie erkennen können, ob Ihr Fahrzeug mit einem RDKS ausgestattet ist.

Sie fragen sich wahrscheinlich „Und welches RDKS hat mein Auto?“ Fahren Sie am besten zu Ihrem Reifenservicebetrieb. Dieser RDKS-Experte kann Ihnen schnell und unkompliziert sagen, ob und welches Reifendruck-Kontrollsystem in Ihrem Fahrzeug verbaut ist.

Ein Blick auf das Armaturenbrett Ihres Fahrzeuges kann Ihnen ebenfalls einen Hinweis geben, ob Ihr Fahrzeug mit einem Reifendruck-Kontrollsystem ausgestattet ist. Ein Reifen mit einem Ausrufezeichen ist das Symbol für ein RDKS. Wenn Sie ein direkt messendes System haben, können Sie in der Regel über den Bordcomputer den Luftdruck der Reifen abrufen.

Verfügt Ihr Fahrzeug nicht über ein Reifendruck-Kontrollsystem, besteht keine gesetzliche Pflicht, ein System nachzurüsten. Grundsätzlich ist die Nachrüstung mit einem Reifendruck-Kontrollsystem möglich. Am Markt gibt es unterschiedliche Systeme – bei Interesse sprechen Sie Ihren Reifenfachhändler an. Er berät Sie gerne und empfiehlt Ihnen eine geeignete Lösung.

BRV-Empfehlung:

Aktuell kann Ihnen anhand des Kfz-Scheins niemand zuverlässig sagen, ob Ihr Auto mit einem RDKS ausgestattet ist, bzw. mit welchem RDKS es ausgestattet ist (sofern Sie kein Auto fahren, was ohnehin der gesetzlichen Pflicht unterliegt). Aufschluss gibt Ihnen ein Besuch beim Fachhändler – der sieht mit einem Blick, welches System in Ihrem Fahrzeug verbaut ist und kann Sie über die daraus folgenden Konsequenzen informieren.

RDKS-Konfigurator

Der BRV darf freundlicherweise auf den Konfigurator der BMF Group verlinken, in dem Sie Informationen zu zahlreichen Fahrzeugtypen und -modellen und den dafür zugelassenen RDKS-Sensoren finden. Achtung: Die Ergebnisse bedeuten nicht zwingend, dass Ihr Fahrzeug mit Sensoren ausgestattet ist, sondern zeigen nur an, mit welchen RDKS-Sensoren Ihr Fahrzeug ausgestattet sein könnte.

RDKS-Konfigurator

Fachwerkstatt finden

Inhalt