Das gemäß der Typengenehmigungsvorschriften für Reifen mindestens einseitig auf die Reifenseitenwand aufzubringenden Herstellungsdatum wird oftmals als „DOT“-Kennzeichnung oder Nummer bezeichnet.
Mit der DOT – Markierung (DOT = Department of Transport) wird die Erfüllung des USA-Gesetzes FMVSS 119 und damit der Zulässigkeit des Reifens in den USA bestätigt.
Diese ist zwar auf vielen Reifen, die im ECE-Raum oder in der EU zulässig sind auch zu finden, wenn diese auch für den US-Markt zugelassen sind, aber sonst nicht zwingend vorgeschrieben/aufgebracht.
Das Herstellungsdatum ist bei typengenehmigten Reifen als Teile der Reifenidentifikations-Kennzeichnung (auch ohne „DOT“), in der auch codierte Informationen über das Herstellungswerk, Reifengröße, Reifenausführung, etc. enthalten sind, seit dem Jahr 2000 als vierstellige Ziffer angegeben.
Die ersten beiden Ziffern geben die Produktionswoche an, die letzten beiden Ziffern das Produktionsjahr.
Im Beispiel ein Reifen mit „DOT“-Markierung:
40 = Kalenderwoche 40
18 = Produktionsjahr 2018
