Direkt zum Inhalt
24.04.2025

Kleine Teile mit großer Wirkung

Reifenventile für Kraftfahrzeuge – richtige Auswahl und Montage sorgt für Sicherheit beim Fahren

Manche kommen in Form von Kunststoff-Emojis daher, andere zeigen sich als Totenkopf, wieder andere locken in XL-Ausführung mit Aufschriften zur praktischen Kennzeichnung der Reifenposition am Fahrzeug: Die Auswahl an Reifenventilen, mit denen sich der Look der Räder an zwei- oder vierrädrigen Kraftfahrzeugen individuell aufpeppen lässt, ist groß. Aber erfüllen diese vielfach online angebotenen Gadgets auch den Zweck, die Luft im Reifen und dadurch das Fahrzeug sicher in der Spur zu halten? 

„Die Auswahl der Reifenventile und -kappen muss auf Rad und Reifen abgestimmt sein, damit größtmögliche Fahrsicherheit gegeben ist“, sagt Michael Schwämmlein, Geschäftsführer Technik beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in Bonn, und warnt z. B. vor der Verwendung schwerer „Zierkappen“ aus Metall oder großer Kunststoff-Ventilkappen ohne Dichtung: „In vielen solcher Gadgets schlummern Risiken!“ So kann etwa hohes Gewicht des Ventildeckels durch die zusätzliche Belastung des Ventils dazu führen, dass das Ventil im Fahrbetrieb – vor allem bei höheren Geschwindigkeiten – durch die Fliehkraft abgewinkelt wird; zu große Abmessungen bergen die Gefahr, dass das Ventil beim Fahren abschert. Fehlt die Dichtung, passt der Ventildeckel nicht richtig oder ist gar keine Kappe vorhanden, schlummert darin das Risiko, dass der Reifen Luft verliert, dadurch beim schnellen Fahren stärker „gewalkt“ wird und infolgedessen möglicherweise sogar platzt.   

Auch bei der Auswahl und der Montage des Ventils selbst sind sicherheitsrelevante Aspekte zu beachten. „Generell darf ein Ventil inklusive der Ventilkappe nie aus der Radkontur – genauer gesagt: der Höhe des Felgenhorns – herausragen, da sonst, z. B. bei Kontakt mit dem Bordstein, das Ventil abscheren könnte“, erklärt Reifenexperte Schwämmlein. Beim Einsatz von Stahlrädern sollte geklärt werden, ob Radzierkappen mit einem Bügel zur Ventilabstützung eingesetzt werden. Dementsprechend ist die Ventilausführung und -länge zu wählen: Diese muss Überprüfen und Korrektur des Reifenfülldrucks ermöglichen, sie sollte aber so kurz wie möglich sein, um die Biegung des Ventils durch die auftretende Fliehkraft zu minimieren. Speziell bei Schraubventilen und an Fahrzeugen mit ventilsensorbasierten Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS) ist auf das korrekte Anzugsdrehmoment der Ventil- und Sensorverschraubung zu achten.

„Sorgfalt bei der Auswahl und Montage von Ventil und Ventilkappe zahlt sich aus und erhöht die Sicherheit“, so das Fazit von Michael Schwämmlein, der noch einiges mehr an Grundregeln nennen könnte, die bei der Montage schlauchloser Reifen hinsichtlich der Ventile zu berücksichtigen sind. Wer hier auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte sich sehr gut informieren oder lieber auf do-it-yourself verzichten und einen Reifenprofi beauftragen. Die Adressen von Reifenspezialisten im näheren Umkreis finden Interessenten über eine bequeme Suchfunktion auf der Website des Reifenfachverbandes: www.bundesverband-reifenhandel.de > Verbraucher > Reifenhändlersuche.

Bild Pkw-Reifenventil

Korrekte Länge des Reifenventils an einem Pkw: Das Ventil ragt nicht über das Felgenhorn heraus.

Downloads