Skip to main content

Reifenkauf

Reifenkauf beim Reifenexperten

Reifen gibt es mittlerweile überall – in Baumärkten, im Autohaus, im Internet. Dabei wird oft vergessen, dass die Reifen wesentliches Sicherheitsmerkmal des Fahrzeugs sind und ihre Eigenschaften und Qualität zu Fahrkomfort und Stabilität beitragen.

Ihrer Sicherheit zuliebe sollten Sie daher Reifen ausschließlich in Reifenservicebetrieben erwerben – dort erfahren Sie kompetente Beratung, freundlichen Service und perfekte Dienstleistung.

Probieren Sie es aus – der Reifenfachhändler in Ihrer Nähe findet den perfekten Reifen für Sie. Dieser wird in Abhängigkeit von Ihren Anforderungen – von Fahrstil, Kilometerleistung und Ansprüchen – ausgewählt.

Wie alt dürfen Neureifen sein?

Das Alter ihrer Reifen sollten Autofahrer im Blick haben: Das Reifenalter ist an der Seitenwand des Reifens als vierstellige DOT-Nummer eingeprägt. Steht hier hinter "DOT" und den zwei darauf folgenden vierstelligen Buchstabenkombinationen zum Beispiel eine 4018, bedeutet dies, dass der Reifen in der 40. Kalenderwoche des Jahres 18 (sprich: 2018) produziert wurde.

Eine gesetzliche Grundlage zum Alter von Reifen gibt es nicht*. Der Gesetzgeber in Deutschland und Europa regelt lediglich die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe (1,6 mm).

Aber was gilt bei Neureifen, die über eine längere Zeit eingelagert waren? 

  1. Nach den Angaben der Reifenhersteller behalten Reifen bei ordnungsgemäßer und fachgerechter Lagerung bis zu maximal fünf Jahre ihre vollen Gebrauchswerteigenschaften bei. Verkauf und Montage dieser Reifen ist technisch unbedenklich; sie sind aus technischer Sicht neu, haben allerdings dann nur eine begrenzte Nutzungsdauer.
  2. Im Rahmen des Verbraucherschutzes gibt es allerdings den juristischen Begriff „fabrikneu“, der sich auf eine entsprechende Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) zum Kraftfahrzeug stützt. Zu Reifen gibt es eine solche BGH-Grundsatzentscheidung (und nur eine solche hätte verbindliche Wirkung auf die Rechtsprechung) definitiv nicht.
  3. Unter Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung zum Kraftfahrzeug auf der einen Seite und der Spezifika des Produktes Reifen auf der anderen kommt der BRV-Rechtsanwalt allerdings zu dem Schluss, dass Reifen bis zu maximal drei Jahren als fabrikneu zu ­bezeichnen sind. Dies ist mittlerweile anerkannte Rechtsposition der gesamten Branche und wird im Wesentlichen auch z. B. vom ADAC geteilt, der dazu ausführt:

„… Älter als drei Jahre sollte ein Reifen beim Kauf allerdings nicht sein – worauf Sie bei Auftragserteilung hinweisen können…“.

 

*Ausnahme: Anhänger mit 100 km/h-Zulassung: max. 6 Jahre ab Herstellung

Reifenalter bestimmen

Reifen im Test

Alle Reifen sind schwarz und rund. Aber nicht alle eignen sich für das eigene Auto und haben gute Testergebnisse erreicht. Die beiden führenden Fachzeitschriften unserer Branche stellen online ein umfangreiches Test-Archiv zur Verfügung.

  • Das Test-Archiv der 'Auto Räder Reifen – Gummibereifung' finden Sie hier…
  • Das Test-Archiv der 'NRZ - Neue Reifenzeitung' finden Sie hier... 

Billigreifen vs. Qualitätsreifen: Kommen Sie sicher ans Ziel!

Die Reifenqualität spielt eine wichtige Rolle für die Sicherheit des Fahrers und anderer Verkehrsteilnehmer und sollte nicht vernachlässigt werden!

Reifen ist nicht gleich Reifen; und obwohl für den Laien optisch oft kein Unterschied zwischen einem hochwertigen Qualitätsreifen und einem Billigprodukt zu erkennen ist, machen sich die Unterschiede drastisch bemerkbar. Ein modernes Fahrzeug, welches mit allen auf Sicherheit bedachten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet ist, verliert an Sicherheit, wenn es mit qualitativ minderwertigen Reifen bestückt ist.

Billigreifen sind, wie der Name schon sagt, preiswerter als Qualitätsreifen. Die günstigen Anschaffungskosten können sich aber in der Folge als Trugschluss erweisen. Höherer Verschleiß und somit kürzere Lebensdauer sowie ein höherer Rollwiderstand machen einen augenscheinlichen Billigreifen teurer. Kaufen Sie im Zweifel günstige Qualitätsreifen statt Billigreifen!

Gehen Sie auf Nummer sicher: Lassen Sie sich von echten Experten beraten und kaufen Sie Ihre Reifen beim Reifenfachhandel. Denn beim Reifenhandel erhalten Sie nicht nur Qualitätsprodukte zum fairen Preis, sondern auch professionelle Dienstleistungen. Das sollte Ihnen Ihre Sicherheit wert sein.

Die Adressen von Reifenspezialisten in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Sicher unterwegs mit Qualitätsreifen

Qualität zahlt sich aus - gerade bei Reifen. Denn mit der Auswahl eines Reifens entscheiden Autofahrer über ihre eigene Sicherheit. "Sicher unterwegs mit Qualitätsreifen" sensibilisiert Pkw-Fahrer für das Thema Reifen als Sicherheitsfaktor. Der Film informiert u.a. über das Material, den Reifenaufbau, die Reifenproduktion und die Notwendigkeit regelmäßiger Reifenchecks. Durch das Zusammenspiel von optimalen Werkstoffen, idealem Aufbau und Hightech-Produktion bieten nur Qualitätsreifen die maximale Sicherheit für Autofahrer.

Jetzt Video herunterladen

Sommerreifen im Sommer, Winterreifen im Winter

Ganzjahresreifen, oder lieber doch in der jeweiligen Jahreszeit auf Sommer- bzw. Winterreifen umrüsten? Der ADAC gibt zu diesem Thema Tipps in seinen Broschüren "Sommerreifen 2024" und "Winter- und Ganzjahresreifen 2024". Reifentestergebnisse veranschaulichen die Unterschiede zwischen den drei Reifenarten sowie ihre Vor- und Nachteile. Wissenswertes rund um Reifenaufbau und -sicherheit, Pflege und Zubehör runden die Infos ab. Zu den beiden ADAC-Broschüren gelangen Sie via Direktlink durch Klick auf die jeweilige Abbildung rechts.