Rückblick auf ein gelungenes Branchen-Event
Unter dem Motto “Zukunft nachhaltig gestalten – Innovation, Investition, Interaktion” fand am Dienstag, 24. Juni die BRV-Mitgliederversammlung 2025 in Würzburg statt. Am Vorabend trafen sich die bereits angereisten Teilnehmer zu einem Begrüßungsabend in den Bürgerspital Weinstuben, wo es in angenehmer Atmosphäre und bei idealen Wetterbedingungen reichlich Gelegenheit zu Austausch und Networking gab.
Zu den verschiedenen Facetten des BRV-Mottos konnten die Teilnehmer aus den Fachvorträgen viele Denkanstöße mitnehmen. Mit den Referaten von Ute Pesch (ZDH, Zentralverband des Deutschen Handwerks), Helge Kiebach (KTI, Kraftfahrzeugtechnisches Institut) und Michael Dittmar (Inhaber der freien Kfz-Werkstatt Dittmar & Stachowiak) standen praxisorientierte Informationen zu den Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Kalibrierung/Justierung von Kfz-Fahrerassistenzsystemen (FAS) und Werkstattservice für Elektrofahrzeuge auf dem Programm. Die Essenz zum Mitnehmen aus diesen Vorträgen:

Die BRV-Mitgliederversammlung 2025 fand am 24. Juni in Würzburg statt.

Ute Pesch, ZDH, zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltigkeitsberichterstattung - für Großunternehmen ein Muss - ist für Mittelständler auch ohne gesetzliche Verpflichtung nicht unumgänglich. Doch mit dem von der EU-Kommission geplanten freiwilligen Berichtsstandard VSMI für KMU (kleine und mittlere Unternehmen) und dem „Zukunfts-Kompass Handwerk“, einem neuen Online-Tool des Handwerks-Dachverbandes, soll und wird die Berichterstellung für Mittelständler so einfach wie möglich gestaltet werden.
Fahrerassistenzsysteme und Elektrofahrzeuge halten zunehmend im Fahrzeugbestand Einzug und stellen Werkstattbetriebe vor Herausforderungen, auf die sie sich einstellen sollten. Das ist kein Hexenwerk, aber anspruchsvoll – und: Man muss wissen, was man tut! Seine Motivation hierfür brachte E-Auto-Werkstattpionier Michael Dittmar in zwei einfachen Sätzen auf den Punkt: „Ein kaputtes Auto ist ein kaputtes Auto – egal, welcher Antrieb“ und „Ein kaputtes Auto ist ein gutes Auto, denn ich habe eine Werkstatt!“

Michael Dittmar berichtete über seine Erfahrungen mit E-Autos

Keynote-Speaker Markus Gürne
Keynote-Speaker Markus Gürne, Journalist und Ressortleiter der ARD-Finanzredaktion, nahm das globale Umfeld in den Fokus, in dem Unternehmen agieren. Sein interessanter Vortrag machte klar: Im Spannungsfeld zwischen den wirtschaftlichen Großmächten USA und China sind die Herausforderungen für Deutschland wie auch für ganz Europa enorm. Wer hier bestehen will, braucht eine Strategie und die Bereitschaft, diese umzusetzen.
Einen Ausblick auf die nähere Zukunft gab Ingo Riedeberger, Director THE TIRE COLOGNE bei der Koelnmesse. Denn die nächste Branchenfachmesse in Köln findet vom 9.-11. Juni 2026 und damit schon in einem knappen Jahr statt. Er stellte u. a. die neuen Konzeptbausteine Walk of Services und Future Tire Lab vor und konnte berichten, dass schon 70 Prozent der Messefläche gebucht sind.

Ingo Riedeberger, Director THE TIRE COLOGNE Koelnmesse, wirft einen Blick auf die nächste Branchenleitmesse
Über die Arbeit des BRV sowie Neues aus Technik und Gesetzgebung berichteten die beiden Verbandsgeschäftsführer Yorick M. Lowin und Michael Schwämmlein. In seinem Bericht zur Branchenlage motivierte der BRV-Vorsitzende Stephan Helm die Branchenbetriebe, die vielfältigen Herausforderungen anzugehen, mit dem Hinweis: „Gute Zeiten sind immer für die, die das Zepter in die Hand nehmen!“.
Die von der BRV-Satzung vorgeschriebenen Verbandsinterna auf der MV-Agenda gingen wie gewohnt reibungslos vonstatten. Deutlich spannender als bei diesen Formalien wurde es bei der Verleihung der BRV Ausbildungs-Awards 2025, für die die MV wieder die angemessen „große Bühne“ bot. Details dazu siehe hier.

BRV-Vorsitzende Stephan Helm

Michael Schwämmlein, technischer Geschäftsführer des BRV

Yorick M. Lowin, BRV-Geschäftsführer

Ehrung der Jubiliare
Erstmals wurden auf der Mitgliederversammlung Verbandsmitglieder für langjährige Treue zum BRV geehrt. Für gut 300 Unternehmen jährt sich der BRV-Beitritt 2025 zum 10., 20., 25., 30. oder 35. Mal. Nicht alle waren der Einladung nach Würzburg gefolgt, aber Vertreter aus einigen Jubilar-Unternehmen nahmen auf der Bühne mit Dank von BRV-Vorstand und -Geschäftsführung die Urkunden persönlich entgegen.
Mehr Informationen zur BRV-Mitgliederversammlung 2025 gibt es in einem „special“ des BRV-Mitglieder-Magazins Trends & Facts, das wir hier in Kürze vorab online veröffentlichen werden. Auf einige der MV-Vortragsthemen wird die September-Ausgabe des Magazins noch einmal näher eingehen.
Hier ein paar erste Impressionen. Weitere Bilder folgen an dieser Stelle in Kürze.